THL Lehrgang


April 2025

In der Zeit vom 04.-12.04.2025 fand wieder der THL Lehrgang vom Landkreis bei der FFW Strasskirchen statt.
Hieran durften zwei Kameraden unserer Wehr teilnehmen. In den drei Abendterminen und zwei kompletten Samstagen wurden viele Einsatzszenarien nachgestellt bzw. geübt. Sowohl in der theoretischen Abwicklung als auch zur praktischen Umsetzung wurden uns Tipps und Tricks gelehrt wie man verunfallte Patienten möglichst schonend und schnell aus ihren Fahrzeugen befreien kann.
Für uns als FFW mit einer Bundesautobahn (BAB 3) und einer Bundesstraße (B20) im Schutzbereich, war der gesamte Stoff sehr lehr- und hilfreich. Besonders das nicht alltägliche Zerlegen eines LKW Führerhauses war sehr lehrreich.
Natürlich durfte rechtliches Grundwissen nicht fehlen, denn leider wird auch bei der Feuerwehr die Bürokratie immer mehr. Und manche Vorschrift lässt einem einfach nur den Kopf schütteln.
Ein sehr neues sowie auch interessantes Thema war der Umgang mit E-Autos. So wurden zuerst grundlegende sicherheitstechnische Maßnahmen und technische Details erklärt. So wurde dem ein oder anderen Kameraden die „Angst“ vor den E-Autos genommen. Denn die Sicherheitsstandards von E-Autos sind sehr hoch. Davon konnten sich die Teilnehmer bei einem Blick in vie nagelneue E-Autos überzeugen.
Des Weiteren wurde der Umgang mit Geräten wie Hebekissen, Büffelheber, Hydraulischer Rettungssatz, Plasmaschneider, Winkelschleifer, Doppelblattsäge, Fuchsschwanz und Seilzug geübt.
Neben dem klassischen Unfall, bei dem das Auto auf allen vier Rädern steht, wurden auch die Seitenlage und die Dachlage geübt. Dabei ist jeweils auf die Eigensicherung und das Sichern des Fahrzeugs besonderes Augenmerk gerichtet. Zudem muss der Patient gestützt werden um ein Hängetrauma zu verhindern.
Nach anfänglicher ruhiger und intensiver theoretischer Durchsprache wurde dann das Besprochene zügig und einsatznah in die Praxis umgesetzt. Dabei ist sowohl die professionelle Herangehensweise der Ausbilder, die dies alles im Ehrenamt erledigen, hervorzuheben - so wie auch das hervorragende Zusammenarbeiten der Teilnehmer. Denn dass die 20 Teilnehmer aus 12 verschiedenen Feuerwehren waren, merkte man höchstens an den unterschiedlichen Schutzanzügen. Dabei wird einem wieder klar wie gut das Zusammenspiel der Wehren untereinander klappt und dass bei allen der Verunglückte im Vordergrund steht.
Anschließend bleibt zu sagen, dass der Lehrgang sehr erfolgreich und informativ war.
Dabei gilt es dem Landkreis zu Danken, diesen Lehrgang eigenverantwortlich zu gestalten. Und dem tollen Ausbilderteam der FFW Strasskirchen, die über ein wahnsinniges Fachwissen verfügen und dieses gerne professionell weitergeben, bei denen aber auch der Spaß und die Kameradschaft nicht zu kurz kommen.
Abschließend kann man nur sagen: "Bitte macht weiter so und Danke für diesen Lehrgang!"


Dass wir das Erlernte möglichst selten brauchen und allzeit unfallfrei Fahrt!

Text: Holmer Franz jun.
Fotos: Holmer Franz jun. und Aumer Lambert