Abnahme Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung


12. April 2025

Am 12. April 2025 fand um 16 Uhr in Steinach die Abnahme des Abzeichens für Technische Hilfeleistung (THL) statt. An diesem Tag wurde den Teilnehmern die
Möglichkeit gegeben, mehrere Stufen des Leistungsabzeichens abzulegen. Die Prüfungen wurden in den Stufen Bronze von Maximilian Lermer, Lambert Aumer,
Stefan Kagermeier, Alexander Hermann, Jakob Bemmerl, Florian Baumann und Lukas Wollner abgelegt. Die Stufe Silber wurde von Hannah Reimann, Josef Probst, Maximilian Fischer, Adrian Neumeier, Lukas Ettl, Fiedrich von Lühmann, Maximilian Simmel und Carina Roth abgelegt. Die Prüfung in der vierten Stufe Gold-Blau wurde von Stefan Sauerborn und Franz Holmer, sowie in Gold-Rot der Endstufe von Tobias Schweiger abgelegt.
Neben den Prüfern, darunter der Kreisbrandmeister Klaus Kerscher (KBM), Jürgen Reimann (KBM Funk) und Rupert Gietl, war auch die Bürgermeisterin Frau
Hammerschick, sowie der erste Vorstand Andreas Foidl vor Ort, um die Veranstaltung zu unterstützen und die erfolgreichen Absolventen zu beglückwünschen. Frau Hammerschick betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung und das große Engagement der Freiwilligen Feuerwehr.
Kurz vor Beginn der Abnahme wurde jedoch die Relevanz eines solchen Leistungsabzeichens in realen Einsatzbedingungen besonders deutlich. Der Grund:
ein Unfall auf der A3 mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, zu dem die Feuerwehr alarmiert wurde. Trotz des ernsten Einsatzes konnte dieser glücklicherweise zügig abgeschlossen werden, sodass sich die Abnahme des Abzeichens lediglich um etwa 1,5 Stunden verzögerte.
Die Prüfung selbst beinhaltete den realitätsnahen Einsatz bei einem Verkehrsunfall mit einem verunfallten Fahrzeug, bei dem eine Person eingeklemmt war. Zu den Aufgaben während der Prüfung gehörten die Verkehrsabsicherung, das Unterbauen des verunfallten Fahrzeugs sowie das Befreien der eingeklemmten Person. Zusätzlich mussten alle notwendigen Gerätschaften und Erste-Hilfe-Materialien bereitgestellt werden, während der Brandschutz sichergestellt wurde.
In der Stufe Bronze wurden die Positionen zu Beginn der Abnahme fest zugeteilt, während die Positionen in den höheren Stufen durch Auslosung vergeben wurden.
Die Vorbereitung auf die Prüfung fand in den beiden vorhergehenden Wochen statt und wurde von Werner Hieninger und Stefan Reindlmeier durchgeführt, welche mit großem Engagement und Herzblut den Unterricht leiteten. An dieser Stelle sei ihnen für ihre Mühe und ihren Einsatz ein besonderer Dank ausgesprochen.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen gratulierte der 1. Kommandant allen Teilnehmern herzlich und hob den erheblichen Mehrfachaufwand hervor, den einige Teilnehmer auf sich genommen hatten. Neben der intensiven Vorbereitung auf das THL-Abzeichen waren viele auch mit der Ausbildung der Jugendfeuerwehr für die MTA1 und die Jugendflamme beschäftigt. Einige der Teilnehmer mussten in dieser Zeit zudem die Atemschutzstrecke in Straubing absolvieren. Darüber hinaus besuchten einige Kameraden parallel einen THL-Lehrgang sowie einige einen Jugendwartlehrgang.
Im Anschluss an die Abnahme wurde der erfolgreiche Abend im Gruppenraum bei einem köstlichen Abendessen, zubereitet von Martin Schmidbauer, gemütlich
ausklingen lassen. Als besondere Überraschung sorgten Musiker aus der Partnergemeinde Steinach an der Saale für gute Stimmung und trugen zur festlichen
Atmosphäre bei.

Die Abnahme des Abzeichens war somit nicht nur eine Anerkennung der Fachkenntnisse und der praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch ein
schönes Gemeinschaftserlebnis, das den Zusammenhalt und das Engagement der Feuerwehrkameraden unterstrich.

Text: Carina Roth