Abnahme der Jugendflamme


12. April 2025

Am Samstag, den 12. April, fand in Hunderdorf die Abnahme der Jugendflamme statt. Die Veranstaltung begann am Vormittag und die Jugendlichen wurden von  den Jugendwarten Lukas Ettl, Hannah Reimann und Maximilian Lermer vorbereitet. Insgesamt nahmen mehrere Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr an den Prüfungen zur Stufe 1 und Stufe 2 der Jugendflamme teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendflamme Stufe 1 Baxter Buckley, Anton König, Alessia Vintilescu und Lennart Rösler überzeugten bei der Abnahme mit durchweg hervorragenden Leistungen. Im Rahmen der Prüfung mussten sie ihr Wissen und Können in mehreren Bereichen unter Beweis stellen. So galt es zunächst, verschiedene Knoten und Stiche korrekt anzufertigen. Auch die Hydrantenkunde war Teil der Prüfung: Die Jugendlichen erklärten ein Hydranten Schild und zeigten, wie mithilfe der darauf enthaltenen Informationen ein Hydrant im Gelände gefunden werden kann.
Im Bereich der Ersten Hilfe erläuterten die Teilnehmer die Verwendung einer Krankenhausdecke, die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten eines Notfallrucksacks,
sowie die Funktion einer Krankentrage. Darüber hinaus mussten sie wichtige Notrufnummern benennen und darlegen, welche Informationen bei einem Notruf
besonders relevant sind, um schnelle und gezielte Hilfeleistung zu ermöglichen.
Abschließend zeigten sie ihr Wissen in der Gerätekunde, indem sie verschiedene Strahlrohre erklärten, deren Durchflussmengen kannten und den Umgang mit einem C-Schlauch demonstrierten, den sie fachgerecht auswarfen.
Auch die Jugendlichen, welche zur Stufe 2 antraten (Adrian Schindler, Andreas Kilger und Leonie Schreiner) meisterten die ihnen gestellten Aufgaben mit großem
Können und hoher Konzentration. In dieser weiterführenden Prüfungsstufe waren unter anderem das fachgerechte Kuppeln von zwei B-Schläuchen, sowie das
Ankuppeln von Stützrohr und Strahlrohr im Trupp gefordert. Zudem wurde das Setzen eines Unterflurhydranten sowie das Anbringen eines B-Schlauchs an einen
Verteiler erfolgreich durchgeführt.
Ein besonderes Highlight war der Feuerwehrhindernisparcours. Hierbei mussten die Jugendlichen mit einem wassergefüllten 5-Liter-Eimer einen anspruchsvollen Parcours überwinden. Ziel war es, mit dem mitgeführten Wasser gezielt Bälle von Hütchen zu spritzen. Diese Aufgabe forderte sowohl Geschicklichkeit, als auch Zielgenauigkeit. Ergänzt wurde die Prüfung durch eine intensive Gerätekunde, bei der die Teilnehmer verschiedene Geräte aus dem Feuerwehrfahrzeug fachgerecht erklärten.

Die Abnahme wurde vor Ort von den stellvertretenden Jugendwarten Hannah Reimann und Lukas Ettl begleitet. Auch beide Kommandanten waren anwesend und gratulierten.
Am Abend wurde der erfolgreiche Tag gemeinsam mit den Teilnehmern des THL-Leistungsabzeichens gefeiert. Die Jugendlichen zeigten nicht nur ihr Wissen und
Können, sondern auch Teamgeist und Engagement – ein Beweis für die hervorragende Jugendarbeit.

Text: Carina Roth