Am Samstag, 3. Mai 2025 hat die Feuerwehr das traditionelle Floriansfest gefeiert, bei dem der Zusammenhalt und die Verdienste der Kameraden gewürdigt werden.
Nach einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und einem Gedenken am Friedhofskreuz an die verstorbenen Mitglieder, zogen die Feuerwehrkameraden mit den Gredbengmusikanten zum Schlossgasthof.
Vorsitzender Andreas Foidl freute sich, dass neben den Feuerwehrmitgliedern zahlreiche Gemeinderäte und den Altbürgermeister Karl Mühlbauer gekommen waren. In seiner Ansprache hob Foidl die Bedeutung des Festes als Zeitpunkt hervor, um Wertschätzung und Unterstützung zu zeigen.
Er betonte, dass die Feuerwehr nicht nur in Notsituationen wichtig ist, sondern auch eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde spielt. Besonders stolz zeigte sich Foidl auf die starke Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Mitglieder, die als Freunde zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Auch die aktive Jugendgruppe, die Mädels und Frauen und die älteren Mitglieder wurden gewürdigt, da ihre Rolle für den Verein unerlässlich ist. Das Floriansfest bietet eine Gelegenheit, all diesem Engagement zu danken und die Verbundenheit zur Feuerwehr zu feiern.
Die Vorsitzenden Andreas Foidl und Franz Holmer jun. dankten treuen Mitglieder mit einer Urkunde.
20 Jahre: Tobias Schweiger, Häusler David, Johann Pöschl, Matthias Schmidbauer, Wolf Martin, Schmid Roland
30 Jahre: Oliver Albrecht, Matthias Brandl, Bernhard Eich, Karl Schindler, Franz Schwarz.
40 Jahre: Erwin Berger, Hermann Amberger, Walter Bauer, Christoph Rudolf, Walter Früchtl, Karl Hilmer, Max Kettl jun, Fritz Röckl.
50 Jahre: Martin Gerstl und Herbert Wagner.
Kommandant Tobias Schweiger dankte den aktiven Mitgliedern für ihr Engagement. Besonders hervorgehoben wurde Johannes Edenhofer, der die Jugendgruppe mit aufgebaut hat. Nach seinem Rückzug übernahm Hannah Reimann das Amt des Jugendwarts, unterstützt von den stellvertretenden Jugendwarten Lukas Ettl und Maximilian Lermer.
Im Rahmen des Festes wurden zahlreiche Ehrungen ausgesprochen: Tobias Schweiger für 20 Jahre, Lambert Aumer für 25 Jahre und Matthias Brandl sowie Albrecht Oliver für 30 Jahre aktiven Dienst. Berger Erwin wurde für 40 Jahre geehrt. Diese Auszeichnungen unterstreichen den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder für die Sicherheit der Gemeinde.
Ein weiterer Höhepunkt war die Überreichung der Fluthelfer-Nadeln an ehemalige Einsatzkräfte des Katastrophenfalls 2024, begleitet von einem Schreiben des Ministerpräsidenten, das die Wertschätzung für deren Arbeit betont. Die Nadeln wurden an Personen überreicht, die 2024 beim Bauhof, Pumpwerk in Wolferszell, Dorfner Mühle, Schanzlweiher und beim Sandsackfüllen in Parkstetten im Einsatz waren. Eine Fluthelfernadel erhielten: Oliver Albrecht, Thomas Bäldle, Franz Holmer jun., Fabian Leibl, Maximilian Lermer, Jürgen Reimann, Johann Rengstl, Tobias Schweiger, Lukas Ettl, Lambert Aumer, Maximilian Fischer, Adrian Neumeier, Anna-Lena Holmer, Maximilian Simmel, Carina Roth, Wolfgang Simmel.
Kommandant Schweiger appellierte abschließend, bei psychischer Belastung offen zu kommunizieren und Hilfe zu suchen.
Nach diesen Worten endete der offizielle Teil des Festes und alle Anwesenden wurden zu einem geselligen Abend eingeladen, um den Gemeinschaftsgeist zu feiern. Das Floriansfest 2025 war ein Ausdruck von Dankbarkeit und Tradition innerhalb der Feuerwehr.
Text: Gerhard Heinl
Fotos: Gerhard Heinl, Franz Holmer jun.